
07 Dez Wünsch dir was! – Weihnachten, Konsum, Bedürfnisse
Weihnachten und Konsum gehen in unserer Kultur Hand in Hand. Das hängt nicht nur, aber vor allem mit dem Brauch des Schenkens zusammen. Im schlimmsten Fall wird das gut gemeinte Schenken jedoch zu einer großen Belastung: Wer sich an einem Adventssamstag in Geschäfte begibt, kommt häufig von Lärm und Enge gestresst nach Hause. Das Internet bietet dafür heute die bequeme Geschenke-Order vom kuscheligen Sofa – und artet dank unzähliger Seiten mit der „perfekten Geschenkidee“ nicht selten in einer Bestellorgie aus. Bleibt nur zu hoffen, dass der Paketbote es rechtzeitig schafft, das „Fest der Liebe“ kann ansonsten oftmals schnell alles andere als liebevoll enden…
Materielle und immaterielle Wünsche
Da Weihnachten traditionell ein Fest der Geschenke und damit auch des Wünschens ist, ist es vielleicht gar keine schlechte Gelegenheit, mal danach zu fragen: Was wünsche ich mir eigentlich wirklich? Welche Bedürfnisse habe ich, immateriell oder materiell?
Wirtschaftlich gesehen sind Bedürfnisse eine wichtige Voraussetzung von Konsum – welche Bedürfnisse das alles sein können, erarbeiten sich Ihre Schüler mit einem Arbeitsblatt, das Sie hier gratis zum Download finden. Dieses Material eignet sich auch gut für den Einstieg in das Thema „Wirtschaft und Konsum“, wobei auch verantwortungsvoller Konsum thematisiert wird.
Ihr Gratisdownload: Bedürfnisse aus dem Beitrag Wirtschaft und Konsum – Grundbegriffe und Zusammenhänge.
No Comments