28 Nov Stellvertreter und Schulleiter im Tandem
„Schulleitung – ein Fall für zwei!“ – so hieß es am 11.11.2014 in Fulda zum zweiten Mal. Bereits im Oktober 2013 führte unsere Qualifizierungsveranstaltung, die wir gemeinsam mit der hessischen Führungsakademie und dem Referenten der Uni Hildesheim organisierten, zahlreiche Teilnehmer in die hessische Bischofsstadt.
Gemeinsam statt einsam
Doch in diesem Jahr war es etwas anders: Eingeladen waren gleich Stellvertreter und Schulleiter im Tandem – schließlich steht die gemeinsame Führung ja auch im Mittelpunkt. Das war eine Anregung der vorjährigen Teilnehmer, die von uns Veranstaltern gern aufgenommen und von den Schulen mit Interesse angenommen wurde. Die erschienenen Paare machten dies deutlich. Und das selbst an solch einem Tag wie dem 11.11., der auch in Fulda ein besonderer Tag ist. Nicht weit von unserem Tagungsort im Alten Schlachthof begann die fünfte Jahreszeit auf dem Fuldaer Buttermarkt mit dem Motto: Föllsch Foll hinein, Helau – die Narren sind los. Davon ließen wir uns aber nicht ablenken und haben und – wenn auch mit einigem Spaß – ernsten Themen zugewandt.
Kooperation auf allen Ebenen
Ziel des Raabe Fachverlages für Bildungsmanagement als Veranstalter in Kooperation mit der Führungsakademie im Landesschulamt Hessen und der Universität Hildesheim ist es, mit dem hier umgesetzten Veranstaltungsformat Wissenschaft und Praxis miteinander zu verbinden. Genutzt werden konnten die Erfahrungen und Kompetenzen von PD Dr. Herbert Asselmeyer ,einem engagierten Hochschullehrer und ausgesprochenem Experten auf dem Gebiet der Organisationspädagogik, Frau Kerstin Schmidt, einer hessischen Schulleiterin als Koreferentin, einer Fortbildungsinstitution und des Verlages, der allen Teilnehmern das Buch „Ständige Vertretung werden – Ständige Vertretung sein“ von Herrn Asselmeyer als Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt hat.
Das gespannte Zuhören und die engagierten Einzel- und Gruppenarbeiten bestätigten uns mit unserem Anliegen. Auch die regen Pausengespräche zeigten dies. Einige Eindrücke erhalten Sie in unserem Flickr-Album:
– Quelle: RAABE Verlag bei Flickr
Die Themen
Die Teilnehmer setzten sich praktisch und mit einigem Hintergrundwissen unter anderem mit diesen Aspekten der Schulleitung auseinander: Instrumente professioneller Führung; mit Paradoxien und Turbulenzen umgehen; die Bedeutung von Zielen; als Führungstandem Vorbild sein; Rückmeldung/Feedback ist unerlässlich; Funktionieren eines Systems.
Was bleibt
Am Ende stand für alle Tandems ein Aktionsplan zur kommunikativen Herausforderung, den sie für sich erarbeitet hatten und mit in ihre Schule nehmen konnten.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer zur Veranstaltung waren recht einvernehmlich: Eine tolle Veranstaltung, ein toller Hauptreferent. Dem kann ich nichts weiter hinzufügen und ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung für stellvertretende Schulleiter in Leipzig am 8. Dezember 2014.
No Comments