
05 Dez Weihnachten und Silvester mit Georg Friedrich Händel
Während „Winter“ und „Weihnachten“ an der Grundschule und in den unteren Klassen noch wichtige Themen sind, läuft in dieser Hinsicht in höheren Klassen nicht mehr viel. Dabei bietet gerade der Musikunterricht vielfältige Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte für unterschiedliche Altersstufen – von denen wir Ihnen heute zwei vorstellen wollen.
Weihnachtliche Klassiker
Ein „Klassiker“ von Georg Friedrich Händel gehört zum einen zu den zehn bekanntesten Musikstücken der Welt und erklingt zum anderen gerade jetzt, in der Advents- und Weihnachtszeit, immer wieder: „Hallelujah“. Ein Beitrag aus RAAbits Musik („Hallelujah!” – Am Beispiel von Händels berühmtestem Stück die Epoche „Barock“ entdecken) widmet sich u.a. diesem Ohrwurm und dem Oratorium, dem es entnommen ist: „Messiah“/„Der Messias“. Aufhänger und Anknüpfungspunkt für die Schüler ist hier ein Flashmob, der zeigt, wie in der Cafeteria eines Einkaufszentrums eben jenes Werk in wenigen Sekunden um sich greift.
Ein Material mit Aufgaben zum Video können Sie hier einfach runterladen und ausprobieren: Hallelujah
Musikalisches Feuerwerk
Derselbe Komponist hat in seiner „Feuerwerksmusik“ die Musik für ein großes „Spektakel“ komponiert. Hier lassen sich für Ihre Unterstufenschüler mühelos Bezüge zum Thema „Jahresende/Silvester“ herstellen und der Beitrag Open Air 1749 – Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel wird Ihnen dabei helfen, dies zu vermitteln.
Aufgaben und Mitspielsatz können Sie sich hier für Ihren Unterricht runterladen: Feuerwerksmusik
Dies sind nur zwei Beispiele für eine schülernahe Anbindung des Themas „Weihnachten“ an Musik:
Hallelujah! – Am Beispiel von Händels berühmtestem Stück die Epoche „Barock“ entdecken für Kl. 9/10
Open Air 1749 – Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel für Kl. 5/6
No Comments